Hopp til hovedinnhold

Ontdek de
Romeinen

Twee legionairs op wacht in het Romeinse kamp Haltern

Of het nu gaat om steden, wegen of gebouwen - de Romeinen hebben zo’n 500 jaar lang hum stempel gedrukt op Noordrijn-Westfalen. Dat is ook vandaag nog vrijwel overal zichtbaar.

Op roemer.nrw lees je alles over het leven ten tijde van de Romeinen in Noordrijn-Westfalen. 

Ontdek spannende archeologische vindplaatsen, musea en vondsten - en leer een nieuwe wereld kennen! 

 

U mag dit niet missen

teilrekonstruierte Aquäduktbrücke

Nachbau Aquäduktbögen Mechernich-Vussem, Titusstraße, Vussem
53894 Mechernich
Deutschland

Die römische Eifelwasserleitung führte über einige Brückenbauwerke, um Seitentäler zu überqueren. Die Teilrekonstruktion einer solchen Aquäduktbrücke wurde 1959 in Vussem auf den originalen Brückenpfeilern aus römischer Zeit errichtet. Das Veytal hat hier eine Breite von über 70 m, weist steile Hänge auf und ist in zwei Schluchten gespalten. Die Aquäduktbrücke war 80 m lang und besaß maximal zwölf Pfeiler, die die Kanalrinne trugen. Das Wasser wurde in einer Höhe von 10 m über den Talgrund geführt. Parkmöglichkeit: Vor Ort 

N 50°34'4" E 6°39'56"
> Lees verder

Stadtmuseum Meckenheim

Burgstraße 5
53340 Meckenheim-Altendorf
Deutschland

Der Verein Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum e.V. präsentiert im denkmalgeschützten Herrenhaus der Burg Altendorf die spannende 6.000jährige Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile.

Kontakt: 02225-910777 (Dieter Ohm), Mail: museum.meckenheim@t-online.de Parken: Öffentliche Parkplätze im Umfeld

 

N 50°35'28" E 7°0'51"
> Lees verder

Horrea (Speichergebäude) und Vorgängerbauten

An Groß St. Martin
50667 Köln
Deutschland

In der nach dem Krieg neu geschaffenen Krypta sind Reste des Wasserbeckens und der Lagerhäuser, die einst auf der Rheininsel lagen, sichtbar; die Außenmauern der Kirche ruhen noch heute auf den Mauern eines römischen Lagerhallenkomplexes.

N 50°56'19" E 6°57'42"
> Lees verder

Grabkammer

Kaulardstraße 2
50354 Hürth-Efferen
Deutschland

Grabkammer aus Tuffstein mit Sarkophagen, wohl aus dem 3.-4. Jh. n. Chr.Bild: Geolina163 via Wikimedia Commons

N 50°53'38" E 6°54'15"
> Lees verder

Abschnitt Via Belgica, villa Rustica

In der Widdau, Dechant-Hansen-Allee
50226 Frechen
Deutschland

Die Via Belgica war die römische Fernstraße von Köln nach Boulogne-sur-Mer. Etwa 60 Kilometer der Straße liegen im heutigen Rheinland. Sie verläuft von dort durch die niederländische Provinz Zuid Limburg über die Wallonie in Belgien bis zur Küste an den Ärmelkanal.

N 50°56'23" E 6°45'31"
> Lees verder

Grüner Pütz

Eifeler Quellenpfad, Eifelsteig
53947 Nettersheim
Deutschland

Einfassung des südlichsten Quellenzuflusses der römischen Eifelwasserleitung.

N 50°29'32" E 6°39'44"
> Lees verder

Stadtmuseum Duisburg

Johannes-Corputius-Platz 1
47051 Duisburg
Deutschland

Das Kultur- und Stadthistorische Museum am Duisburger Innenhafen lädt ein zu einer Zeitreise durch die Duisburger Stadtgeschichte von der Steinzeit bis zum Wirtschaftswunder. Auch die Römer haben Spuren hinterlassen: Das römische Militärlager Asciburgium brachte römische Lebensart an den Niederrhein. Typisch römische Keramik, filigrane Gläser und Überreste römischer Militärtechnik lassen sich noch heute bestaunen.  

N 51°26'14" E 6°45'40"
> Lees verder

Abschnitt römische Hafenstraße

Römische Hafenstraße, Roncalliplatz
50667 Köln
Deutschland

Die Hafenstraße war Teil des Straßensystems im römischen Köln und existierte wohl seit Anlage der Stadt um 7 v. Chr.

N 50°56'24" E 6°57'29"
> Lees verder

Ausgrabungszone und Sarkophage

Im Ferkulum 29
50678 Köln
Deutschland

Römische und frühmittelalterliche Gräber sowie Mauern der Vorgängerbauten der hochmittelalterlichen Kirche sind in der Ausgrabungszone unter der Kirche zu besichtigen. Drei der Sarkophage aus dem Gräberfeld rund um St. Severin sind neben der Kirche aufgestellt.

N 50°55'25" E 6°57'36"
> Lees verder

Archäologischer Landschaftspark

Urftstr. 2-4
53947 Nettersheim
Deutschland

Der archäologische Landschaftspark macht die römische Siedlung von Nettersheim in der Landschaft sichtbar: Matronenheiligtum, Wohnhäuser, gewerbliche und öffentliche Bauten sowie eine Befestigungsanlage.

N 50°29'25" E 6°37'40"
> Lees verder
Kent u nog meer aanbiedingen van Römer?

We kijken uit naar uw tips en foto's op
roemer [at] mhkbd.nrw.de (roemer[at]mhkbd[dot]nrw[dot]de) !

Romeinen in Noordrijn-Westfalen
Een foto van de zuilen van de gereconstrueerde haventempel in het LVR Archeologisch Park Xanten
Het Romeinse Rijk

Aanvankelijk een kleine stadstaat, groeide Rome in de loop van bijna 700 jaar uit tot een wereldrijk. Maar hoe konden de Romeinen zo machtig worden? En waarom zijn we vandaag de dag niet allemaal Romeinen?

 

Noordrijn-Westfalen in het Romeinse Rijk

Wat hebben kersen, het watercloset, beton en vloerverwarming met elkaar gemeen? Al deze voorzieningen waren de exporthits van een antieke hoogontwikkelde cultuur - van het ‘oude Rome’. Romeinse legionairs, kooplieden, ambachtslieden en kolonisten brachten veel vernieuwingen naar de Rijn. Of de lokale bevolking dit zo op prijs stelde?

 

Maquette van het Romeinse fort van Dormagen
De Limes - de grenzen van het Romeinse Rijk
Legionairs op een gereconstrueerd deel van de Romeinse kampversterkingen in Roemerpark Bergkamen

De Limes was de grens van het Romeinse Rijk. Ten tijde van zijn grootste expansie liep hij door meer dan 20 moderne landen en was in totaal 7.500 kilometer lang. Afhankelijk van de situatie ter plaatse zagen de Limes-trajecten er heel verschillend uit. 

In het noorden  liep de Limes in grote delen langs de rivieren Rijn, Main en Donau. Deze ‘natte grenzen’ werden door een keten van forten en legerkampen beveiligd. Delen van de Nedergermaanse Limes, de Bovengermaans-Raetische Limes en delen van de Donau-Limes liepen door wat nu Duitsland is.