Direkt zum Inhalt
 
Datum:
02. Februar 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kastellerwachen mit römischen Gaumenfreuden

Den Start in die neue Saison feiern wir 2025 mit dem Kastellerwachen mit römischen Gaumenfreuden: 
Am Sonntag, den 2. Februar 2025 kommen uns Darstellerinnen und Darsteller der 1. Roemercohorte Opladen besuchen und bringen einige traditionell römische Rezepte aus dem überlieferten Kochbuch nach Apicius mit, die natürlich vor Ort verkostet werden dürfen. Von Vorspeise über Hauptgericht bis hin zum Nachtisch können passend zur Tageszeit zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr für einen Obolus kleine Probierteller mit abwechslungsreichen Gerichten erworben werden – eben "von den Eiern bis zu den Äpfeln", wie die Römer zu sagen pflegten. Während die Speisen köcheln und brutzeln, lässt sich von den Köchen in römischer Gewandung allerhand Wissenswertes und die eine oder andere Anekdote über die Essgewohnheiten der Römer erfahren.

Darüber hinaus bieten über den Tag verteilt mehrere Führungen durch die Ausstellung Gelegenheit, in die römische Geschichte einzutauchen und mehr über die ereignisreiche Geschichte von Haus Bürgel zu erfahren.

Adresse:

Haus Bürgel
Urdenbacher Weg
40789 Monheim am Rhein
Deutschland

Veranstalter:

Gemeinnützige Haus Bürgel Betriebs gGmbH
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
03. Mai 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Öffnungstage Römische Kalkbrennerei Iversheim

Beim Verlegen einer Wasserleitung wurde die römische Kalkbrennerei entdeckt und in den Jahren 1966 bis 1968 vom Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege ausgegraben. Damit ist es in Europa erstmalig gelungen, eine komplette Industrieanlage aus der römischen Zeit freizulegen, ihre Funktion zu untersuchen und das Bauwerk für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Insgesamt wurden vier Kalkfabrikanlagen dieser Art archäologisch gesichert. Die gemauerten Öfen wurden rund 200 Jahre lang von Angehörigen verschiedener Legionen betrieben und lieferten monatlich bis zu 200 Tonnen des wichtigen Baustoffes.  Möglicherweise befanden sich in der unmittelbaren Umgebung bis zu einem Dutzend weiterer Brennöfen. In Iversheim bestand also im dritten Jahrhundert nach Christus eine regelrechte Kalkindustrie von größerem Ausmaß, die viele römische Baustellen in der Provinz mit wertvollem Baumaterial versorgte.

Das fast 2000 Jahre alte Zeugnis der römischen Massenproduktion von Kalk in den Iversheimer Kalkmanufakturen der Antike ist in seiner Art und Größe eine europäische Rarität und seit 2021 einer der Fundplätze des UNESCO-Welterbes "Grenzen des römischen Reiches - Niedergermanischer Limes ".

Ehrenamtliche des Dorf-Verschönerungsvereins Iversheims machen die Anlage zu festen Öffnungszeiten an den Wochenenden von Mai bis Oktober für Interessierte zugänglich:
Samstags von 13.00 – 16.00 Uhr, sonn- und feiertags von 11.00 – 16.00 Uhr.

Darüber hinaus können Gruppen die Kalkbrennerei nach vorheriger  Anmeldung auch zu anderen Terminen besuchen.

 

Adresse:

Kalkbrennerei Iversheim Bad Münstereifel
Kalkarer Weg
53902 Bad Münstereifel
Deutschland

Veranstalter:

Römische Kalkbrennerei / Dorfverschönerungsverein Iversheim e. V.
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
30. Januar 2025
Uhrzeit:
12:00 -

MiQua entdecken!

Erleben Sie jeden Donnerstag zwischen 13 und 20 Uhr im MiQua:forum spannende Informationsangebote und Veranstaltungen zu 2000 Jahren Stadtgeschichte und zum im Bau befindlichen "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln"!

Mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen stellen die Kurator*innen spannende Themen vor, berichten von laufenden Forschungsprojekten, geben Einblick in das Geschehen auf der benachbarten Museumsbaustelle, informieren über den Stand des Museumsprojektes und laden andere Museen und Vereine ein.

Eine Bildergalerie zeigt ihnen vorab wichtige Originalfunde aus der zweitausendjährigen Geschichte des Ortes, die später im Museum zu sehen sein werden. Zusätzlich geben zwei Schauvitrinen Auskunft über die Baugeschichte des Praetoriums und zum Pestprogrom des Jahres 1349 im mittelalterlichen jüdischen Viertel.

Für Besucher*innen, die gerne interaktiv die Welt entdecken, hat das MiQua:forum ebenfalls Angebote:

Unternehmen Sie Ausflüge in die Vergangenheit mit Virtual Reality Brillen und erleben Sie in drei virtuellen Rekonstruktionen das Praetorium, die beeindruckende Palastanlage des römischen Statthalters, den Synagogenhof und die Mikwe des mittelalterlichen jüdischen Viertels sowie eine Straßenbahnfahrt im Jahr 1926, vorbei an der Synagoge Glockengasse. Diese virtuelle Straßenbahnfahrt ist eine Produktion von Time Ride.

Wie wäre es einmal zusätzlich mit einem ganz anderen Selfie? Unsere Selfiewand ist das Großfoto eines typischen Patchworks aus römischen Mauerresten, die im Mittelalter ergänzt wurden und bis zur Zerstörung des Viertels im Jahr 1943 im Keller des zugehörigen Hauses in Nutzung waren. Vor dieser Selfiewand können Sie sich ganz nach Lust und Laune mit oder ohne unterschiedliche Requisiten fotografieren.

Viel Spaß und Wissen bietet ihnen auch das interaktive Quiz im Schaufenster des MiQua:forums! Scannen Sie einfach den QR-Code auf dem digitalen Bildschirm und testen Sie Ihr Wissen mit spannenden Kurzfilmen. Lernen Sie spielerisch neue Fakten – schnell, einfach und informativ!

Es gilt immer: Einfach vorbeischauen und hereinkommen! Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
MiQua:forum
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
30. März 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Familientag im MiQua:forum

Am 30. März 2025 von 13 bis 17 Uhr lädt MiQua Familien zu einem spannenden Erlebnistag ein! Taucht gemeinsam ein in längst vergangene Zeiten und erlebt Geschichte hautnah: Ob beim Kratzen auf Schiefertafeln, auf Schatzsuche in einer interaktiven Latrine oder bei einer faszinierenden Reise ins jüdische Mittelalter und das römische Praetorium mit VR-Brillen – hier gibt es für jede*n etwas zu entdecken! 
Ein Highlight ist unsere Selfie-Station, an der sich die ganze Familie römisch oder mittelalterlich verkleiden und ein
einzigartiges Selfie mit nach Hause nehmen kann. 
Unsere stündlichen, kindgerechten Führungen rund um die Baustelle von MiQua machen den Tag perfekt und bieten einen faszinierenden Blick in die Geschichte von Köln. Ein Tag voller Mitmachaktionen und
Abenteuer für die ganze Familie!

Sie können zwischen 13 und 17 Uhr jederzeit dazukommen und am Mitmachprogramm teilnehmen. Schauen Sie einfach vorbei!

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
MiQua:forum
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
25. Januar 2025
Uhrzeit:
12:00 -

MiQua…Op Jöck! Ein mobiles Mitmachmuseum zum Thema „Lebenswelten am Limes“

Das neueste Mitglied der mobilen Mitmach-Angebote „MiQua...op Jöck!“ stellt sich vor! Die dritte interaktive Ausstellung widmet sich den „Lebenswelten am Limes “. Unter fachkundiger Anleitung entdecken die Besuchenden des MiQua:forum römisches Leben in der Provinz Niedergermanien und Spannendes zum UNESCO-Welterbe „Niedergermanischer Limes “. 
Sie möchten das „MiQua…op Jöck!“ in Ihre Jugendgruppe, Ihren Verein oder in die Schule holen? Neben dem Ausprobieren des Angebots erfahren sie auch, wie das Museum ganz einfach zu Ihnen zu Besuch kommt.

Dieses Mitmachprogramm wird zwischen 13:00 und 17:00 Uhr mehrmals wiederholt. Sie können jederzeit dazukommen und am Mitmachprogramm teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schauen Sie einfach vorbei!

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
MiQua:forum
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
06. Februar 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Vortrag: Das Praetorium von Köln und seine Präsentation im MiQua

Das MiQua beherbergt mit den archäologischen Resten des römischen Praetoriums, also des monumentalen Amtssitzes des Statthalters des römischen Kaisers, einen einzigartigen archäologischen Schatz. Das 1953 in Teilen ausgegrabene Gebäude weist vier Bauphasen auf, die hier vorgestellt werden. 
Sebastian Ristow informiert zu den Planungen, das Praetorium im künftigen MiQua zeitgemäß und auf dem aktuellen Stand der Archäologie darzustellen. Wer wissen will, wie das Praetorium zu unterschiedlichen Zeiten ausgesehen hat und was man zu den Funktionen der Räume und Bereiche weiß, ist herzlich eingeladen dem Vortrag zu folgen und mit dem MiQua-Team darüber zu sprechen. Nebenbei erfahren Sie alles, was Sie zum Museumsprojekt wissen möchten.

Der Vortrag beginnt um 16:00 Uhr und wird um 18:00 Uhr wiederholt.

Für: Erwachsene | Mit: Prof. Dr. Sebastian Ristow | Teilnahme: kostenlos 

Adresse:
MiQua:forum, Alter Markt 31, 50677 Köln

 

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
MiQua:forum
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
26. Januar 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas

Schummeln gilt nicht, denn die Regeln der alten Spiele sind durch schriftliche Quellen überliefert. Auch wie die Spielsteine damals aussahen, weiß man genau, denn viele davon wurden in den Römerlagern entlang der Lippe gefunden. Zwar konnten die zugehörigen Spielbretter in Westfalen bisher nicht entdeckt werden, aber Form und Aussehen sind von anderen römischen Fundplätzen bekannt. Bevor es ans Ausprobieren der verschiedenen Brett- und Würfelspiele geht, werfen die Teilnehmenden in der Ausstellung einen Blick auf die originalen Funde aus der Römerzeit.

Kosten / Eintritt:
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren: 2 Euro

Hinzu kommt der Museumseintritt: Erwachsene: 7 Euro; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: frei; Ermäßigungsberechtigte: 3,5 Euro


 

Adresse:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Veranstalter:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Deutschland

Zur Veranstalterseite
abonnieren