Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum vorab auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

Februar 2025

MiQua entdecken!

Erleben Sie jeden Donnerstag zwischen 13 und 20 Uhr im MiQua:forum spannende Informationsangebote und Veranstaltungen zu 2000 Jahren Stadtgeschichte und zum im Bau befindlichen "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln"!

Mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen stellen die Kurator*innen spannende Themen vor, berichten von laufenden Forschungsprojekten, geben Einblick in das Geschehen auf der benachbarten Museumsbaustelle, informieren über den Stand des Museumsprojektes und laden andere Museen und Vereine ein.

Eine Bildergalerie zeigt ihnen vorab wichtige Originalfunde aus der zweitausendjährigen Geschichte des Ortes, die später im Museum zu sehen sein werden. Zusätzlich geben zwei Schauvitrinen Auskunft über die Baugeschichte des Praetoriums und zum Pestprogrom des Jahres 1349 im mittelalterlichen jüdischen Viertel.

Für Besucher*innen, die gerne interaktiv die Welt entdecken, hat das MiQua:forum ebenfalls Angebote:

Unternehmen Sie Ausflüge in die Vergangenheit mit Virtual Reality Brillen und erleben Sie in drei virtuellen Rekonstruktionen das Praetorium, die beeindruckende Palastanlage des römischen Statthalters, den Synagogenhof und die Mikwe des mittelalterlichen jüdischen Viertels sowie eine Straßenbahnfahrt im Jahr 1926, vorbei an der Synagoge Glockengasse. Diese virtuelle Straßenbahnfahrt ist eine Produktion von Time Ride.

Wie wäre es einmal zusätzlich mit einem ganz anderen Selfie? Unsere Selfiewand ist das Großfoto eines typischen Patchworks aus römischen Mauerresten, die im Mittelalter ergänzt wurden und bis zur Zerstörung des Viertels im Jahr 1943 im Keller des zugehörigen Hauses in Nutzung waren. Vor dieser Selfiewand können Sie sich ganz nach Lust und Laune mit oder ohne unterschiedliche Requisiten fotografieren.

Viel Spaß und Wissen bietet ihnen auch das interaktive Quiz im Schaufenster des MiQua:forums! Scannen Sie einfach den QR-Code auf dem digitalen Bildschirm und testen Sie Ihr Wissen mit spannenden Kurzfilmen. Lernen Sie spielerisch neue Fakten – schnell, einfach und informativ!

Es gilt immer: Einfach vorbeischauen und hereinkommen! Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Alter Markt 31
[MiQua:forum]
50667 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Öffnungstag des MiQua:forums mit wechselnden Angeboten

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

+49 (0)221 809–7156 | miqua@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

27.02.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
06.03.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
13.03.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
20.03.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
27.03.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr

Offene Führung im LVR-Archäologischen Park Xanten (APX)

Auch wenn Sie alleine oder im kleineren Kreis zu Besuch im APX sind, brauchen Sie nicht auf eine Führung zu verzichten. An den Wochenenden können Sie ohne Voranmeldung an offenen Führungen im Park und im Museum teilnehmen.

Alle offenen Führungen dauern eine Stunde. Tickets können nur tagesaktuell an den Kassen vor Ort erworben werden (keine Reservierung). Zusätzlich zum Eintritt fällt ein Unkostenbeitrag von 2 € pro Erwachsenem an, Kinder zahlen 1 €. Treffpunkt ist am Parkeingang Stadtzentrum beziehungsweise im Museumsfoyer.

Die Personenzahl ist begrenzt, bitte buchen Sie Termine auch über die Online-Tickets im Webshop.

Foto: Axel Thünker DPGh für LVR-Archäologischer Park Xanten

 

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Zusatzinformationen:
Für Erwachsene und Kinder

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

+49 (0)2801 988 9213 | xanten@kulturinfo-rheinland.de

Zur Veranstalterseite

Termine

15.02.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
16.02.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
22.02.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
23.02.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
01.03.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
15.02.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
16.02.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
22.02.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
23.02.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
01.03.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr

Familiensonntag: Irren mit den Römern

Errare humanum est. Irren ist menschlich. Und Fehler machten auch die Römer. Immer wieder findet man Fehler in den antiken Schriften. Es gab aber auch ausgeklügelte Geheimschriften. Probieren Sie diese in der Schreibwerkstatt aus oder schreiben Sie bewusst falsch. Denn Fehler sind erlaubt!

Für Kinder gibt es außerdem ganztägig ein Suchspiel im Museum.

Eintritt: Erwachsene 7 € | Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen 6 € | Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) frei | Ermäßigungsberechtigte 3,50 € | Materialkosten für die Schreibwerkstatt 1 €.

Adresse:

LWL Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Veranstalter:

LWL Römermuseum Haltern am See
Deutschland

+49 (0)2364 9376–0 | lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

16.02.2025
Uhrzeit
10:00 - 18:00 Uhr

Kleider machen Leute, oder: Du bist, was du anziehst!

MiQua:forum | Mitmachprogramm | mit Dr. Christiane Twiehaus

Kleidung spielt seit jeher eine große Rolle im gesellschaftlichen Miteinander. Sie bildet Stand und Einkommen ab, sie signalisiert Gruppenzugehörigkeit und kann stigmatisieren. Sie ist Anlass zur Bewunderung und führt zu Übergriffen. 

An diesem Nachmittag schauen wir auf Kleidung und Kleidungs-Vorschriften von der Römerzeit bis zum Mittelalter. Welche Regeln galten damals und warum? Auch können Sie im MiQua:forum selbst einmal nachgefertigte Kleidungstücke aus dem Mittelalter und der Römerzeit anprobieren.

Das Mitmachprogramm startet um 13:00 Uhr und wird um 14:00 Uhr, um 15:00 Uhr und um 16:00 Uhr wiederholt. Sie können jederzeit dazukommen und am Mitmachprogramm teilnehmen. 

Schauen Sie einfach vorbei! Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier
Alter Markt 31
Rotes Rathaus
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier
Deutschland

+49 (0)221 809–7156 | miqua@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

23.02.2015 - 23.02.2025
Uhrzeit
13:00 - 17:00 Uhr

Kinderführung: Rundgang in „römischer“ Begleitung

Julia Sabina Medica, eine der wenigen praktizierenden Ärztinnen der Antike, begibt sich auf den Weg von Italien ins Römerlager Haltern. Im Gepäck hat sie ihr chirurgisches Besteck, heilende Duftöle und berichtet Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren über die medizinische Arbeit ihrer männlichen Kollegen in der Legion .

Kosten/Eintritt: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren 2 €.
Hinzu kommt der Muesumseintritt: Erwachsene 7 € | Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) frei | Ermäßigungsberechtigte 3,50 €.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Adresse:

LWL Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Veranstalter:

LWL Römermuseum Haltern am See
Deutschland

+49 (0)2364 9376–0 | lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

23.02.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:30 Uhr

Kinderführung in der Burg Linn mit Kostümen

Auf Burg Linn erwartet Kinder eine spannende Reise ins Mittelalter am Niederrhein. Sie lernen die verschiedenen Räume und Wehrgänge der Burg kennen, erleben, wie früher Feinde die Festung eroberten, fühlen, wie schwer ein Kettenhemd ist oder entdecken die Geheimnisse des Bergfrieds.

Die Gesamtteilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist. Pro Anmeldung, auch bei mehreren Kindern, sollte deshalb nur ein Erwachsener mitgehen. Eine Anmeldung ist gewünscht. 

Treffpunkt: Burgkasse in der Vorburg | Kosten Führung: Kinder 2 €, Erwachsene 3 € jeweils zuzügl. Eintritt.

Adresse:

Museum Burg Linn
Rheinhabenstr. 85
47809 Krefeld
Deutschland

Veranstalter:

Museum Burg Linn
Deutschland

+49 (0)2151–15539123

Zur Veranstalterseite

Termine

23.02.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr

Führung: Erfolgreicher Feldherr gesucht

Die Legionen stießen unter Augustus tief in das Innere Germaniens vor. Einer ihrer Feldherren steht im Zentrum der Führung. Doch welcher ist es? Drusus, Tiberius oder Varus? War er wirklich erfolgreich?

Ausstellungsobjekte liefern „Puzzlesteine“, die das Bild des Gesuchten mehr und mehr vervollständigen.

Für Familien mit Kindern ab 10 Jahren.

Eintritt: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren 2 €.
Hinzu kommt der Museumseintritt: Erwachsene 7 € | Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei | Ermäßigungsberechtigte 3,50 €.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Adresse:

LWL Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Veranstalter:

LWL Römermuseum Haltern am See
Deutschland

+49 (0)2364 9376–0 | lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

23.02.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr

Vortrag: römische Heilpflanzen

Mittels einiger spannender Pflanzenportraits beleuchtet die Referentin Miriam Stachiw archäologische Forschung sowie Zusammenhänge römischer Heilpflanzen in der antiken Medizin, die uns heute durch antike Schriftsteller und wenige archäologische Funde bekannt sind. 

Wie die Rezepte und Überlieferungen zeigen, war neben der Nutzung von noch heute bekannten und beliebten Kräutern wie z. B. Thymian oder Weinraute auch der Einsatz von giftigen, bewusstseinsverändernden Pflanzen wie dem schwarze Bilsenkraut durchaus üblich. So spielten neben der wissenschaftlichen Erforschung der Medizin auch die Mythologie und die Anwendung magischer Tränke in der Antike eine Rolle. Anhand einiger Pflanzen und ihrer Wirkungen zeigt Miriam Stachiw das Spannungsfeld der Antike im Vergleich zur heutigen Forschung und Verwendung der Kräuter und lädt neugierige Zuhörende auf eine Reise in die Botanik ein. 

Der Vortrag findet im Seminarraum des Römischen Museums auf Haus Bürgel statt.
Kosten: 8 € inklusive eines Getränks. 

Um eine Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.

Adresse:

Haus Bürgel
Urdenbacher Weg
40789 Monheim
Deutschland

Veranstalter:

Haus Bürgel
Deutschland

+49 (0)2173 9518930 | hausbuergel@monheim.de

Zur Veranstalterseite

Termine

23.02.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr

Führung: Das Römisch-Germanische Museum (RGM) im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag und Handel, seine Inschriften und Religion.

Die Führung für Erwachsene des Museumsdienstes Köln findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt. 

Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos zzgl. Eintritt.

Adresse:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum Köln
Deutschland

+49 (0)221 221–28094

Zur Veranstalterseite

Termine

23.02.2025
Uhrzeit
11:30 - 13:30 Uhr

März 2025

Führung: Unter unseren Füßen – Archäologie der Römer und Franken

Führung durch die archäologische Sammlung des Museums Burg Linn.

Für Erwachsene | kostenlos | Treffpunkt um 15:00 Uhr im Foyer des Museums | Rheinbabenstraße 85 | Krefeld

Adresse:

Museum Burg Linn
Rheinhabenstr. 85
47809 Krefeld
Deutschland

Veranstalter:

Museum Burg Linn
Deutschland

+49 (0)2151 15539–0 | burglinn@krefeld.de

Zur Veranstalterseite

Termine

02.03.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr