Direkt zum Inhalt

Glossar

A

Ala

Eine römische Militäreinheit, die aus Kavallerie bestand und typischerweise zwischen 500 und 1.000 Reiter umfasste, hauptsächlich für den Schutz der Flanken von Legionen eingesetzt.

Apodyterium

Der Umkleideraum in einer römischen Therme.

Aquädukt

Ein römisches Bauwerk zur Wasserleitung, das frisches Wasser über weite Strecken mittels Schwerkraft in Städte und Siedlungen transportierte.

Ara Ubiorum

(Altar der Ubier) - Ein Altar in Köln, der für den Kult der Ubier errichtet wurde

Astragale

Knöchelchen von Tieren, die als Spielsteine in Würfelspielen verwendet wurden.

Atrium

Der zentrale Raum eines römischen Hauses, oft als Empfangsraum genutzt.

Augusteische Marschlager

(Lippelager) - Römische Legionslager, die entlang der Lippe in Nordrhein-Westfalen während der augusteischen Germanien-Feldzüge errichtet wurden, z. B. Dorsten-Holsterhausen, Haltern am See, Oberaden, Anreppen).

Aureus

Eine römische Goldmünze, die höchste Währungseinheit.

Auxiliartruppen

Nicht-römische Hilfstruppen, die das römische Heer unterstützten, oft als Reiter oder Fußsoldaten.

B

Bataver

Germanischer Stamm bei Noviomagus (Nijmegen), der im Auftrag Roms die dortige Grenze überwachte 

Bataveraufstand

Ein Aufstand des germanischen Stamms der Bataver gegen das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr.

Bürgerrecht, römisches

Der Status, der einem freien Bewohner des Römischen Reiches bestimmte Rechte und Pflichten gewährte, darunter das Wahlrecht, das Recht auf einen Gerichtsprozess und die Befreiung von bestimmten Steuern.

C

Cannabae legionis

Zivile Siedlungen, die sich in der Nähe von römischen Legionslagern entwickelten und vor allem von Familien der Soldaten, Händlern und Handwerkern bewohnt wurden.

Cardo maximus

Die Hauptstraße in römischen Städten, die von Norden nach Süden verlief.

CCAA

Colonia Claudia Ara Agrippinensium - Der offizielle Name der römischen Koloniestadt Köln ab circa 50 n. Chr.

Cena

Die Hauptmahlzeit der Römer, die abends stattfand und oft aus mehreren Gängen bestand.

Centurio

Ein Offizier im römischen Militär, der eine Centurie (ca. 80 Soldaten) befehligte.

Cherusker

Ein germanischer Stamm, der auf dem Gebiet des heutigen Westfalens lebte.

Circus

Eine Arena für Wagenrennen, das römische Äquivalent zu heutigen Sportstadien.

Cives Romani

Römische Bürger mit vollem Bürgerrecht.

Constitutio Antoniniana

Ein Edikt des Kaisers Caracalla aus dem Jahr 212 n. Chr., das allen freien Bewohnern des Römischen Reiches das Bürgerrecht verlieh.

Corona civica

Eine Auszeichnung für römische Soldaten, die das Leben eines Mitbürgers retteten.

Cugerner

Ein germanischer Stamm, der in augusteischer Zeit vom Hellwegraum auf linksrheinisches Gebiet im Xantener Raum umgesiedelt wurde.

CUT

Colonia Ulpia Traiana - Eine römische Koloniestadt in der Nähe des heutigen Xanten, die unter Kaiser Trajan gegründet wurde.

D

Decumanus maximus

Die Hauptstraße in römischen Städten, die von Osten nach Westen verlief.

Dreikinderrecht

Ein römisches Gesetz, das Frauen mit mindestens drei Kindern mehr Rechte gab.

Dupondius

Eine römische Münze aus Messing, die zwei Assen entsprach.

Durnomagus

Der römische Name für das heutige Dormagen, ein Hilfstruppenkastell mit Siedlung (Vicus) am Rhein.

F

Fabricius

Ein Töpfer bzw. Handwerker, der Tonwaren herstellte.

Fibel

Eine Art Brosche oder Gewandnadel, die zum Befestigen von Kleidung diente.

Flachbodenschiff

Ein Schiff mit geringem Tiefgang, das für seichte Flüsse geeignet war.

Flavier

Eine römische Kaiserdynastie (69-96 n. Chr.), die von Vespasian begründet wurde.

Franken

Sammelbegriff für Germanen, die in der Spätantike das Gebiet am Niederrhein besiedelten.

Frigidarium

Der kalte Raum in einer römischen Therme, oft mit einem Kaltwasserbecken zur Erfrischung.

G

Galen

Ein berühmter Arzt des 2 . Jahrhunderts n. Chr., der viele medizinische Schriften verfasste und die Lehren von Hippokrates weiterentwickelte.

Gallisches Sonderreich

Ein kurzlebiges Teilreich (259-274 n Chr.), das von Gegenkaiser Postumus gegründet und zunächst von Köln aus regiert wurde.

Garum

Eine beliebte römische Fischsauce, die in vielen Gerichten verwendet wurde.

Gelduba

Ein römisches Hilfstruppenkastell und Siedlung (Vicus) am Niederrhein, im Gebiet des heutigen Krefeld-Gellep gelegen.

Germania Inferior

Die römische Provinz Niedergermanien, die westlich des Rheins lag.

Germania Magna

Bezeichnung der Römer für das große Gebiet, das östlich des Rheins lag und nicht unter römischer Kontrolle stand.

Germania Superior

Eine römische Provinz am Oberrhein, südlich von Germania Inferior.

Germanicus

Ein römischer Feldherr der augusteischen Zeit, der in den germanischen Gebieten kämpfte und durch seine Erfolge bekannt wurde.

Gladiator

Ein Kämpfer in den römischen Arenen, der in Schaukämpfen kämpfte, oft bis zum Tod.

H

Hilfstruppen

Nicht-römische Truppen, die das römische Heer unterstützten, oft ohne Bürgerrecht.

Hippodamisches Prinzip

Ein rechtwinkliges Straßennetz, das in vielen römischen Städten verwendet wurde.

Hypokaustum

Eine römische Fußbodenheizung.

I

Imperium Romanum

Das Römische Reich, das in seiner größten Ausdehnung von Britannien bis Ägypten reichte.

K

Kaiserkult

Die Verehrung des römischen Kaisers als göttliche Figur.

Kapitolinische Trias

Die drei römischen Hauptgötter: Jupiter (Zeus), Juno (Hera) und Minerva (Athena).

Katapult

Eine antike Kriegsmaschine zum Schleudern von Steinen oder anderen Projektilen.

Kenotaph

Ein Gedenkgrabmal ohne Leichnam, oft für Soldaten errichtet.

Kohorte

Eine Untereinheit einer römischen Legion, bestehend aus etwa 480 Soldaten.

Koloniestadt / Colonia

Eine Stadt, deren freie Menschen mit hiesigem Wohnsitz das volle römische Bürgerrecht hatten.

L

Lararium

Ein Hausaltar in einem römischen Haushalt, auf dem die Hausgötter (Laren und Penaten) verehrt wurden.

Legatus

Ein hoher Offizier, der eine römische Legion oder Provinz kommandierte.

Legio I Minervia

Eine römische Legion, die vom 1. bis 4. Jh. n. Chr. in Bonn stationiert war.

Legio XXX Ulpia Victrix

Eine römische Legion, benannt nach Kaiser Trajan, die in Vetera bei Xanten stationiert war.

Legion

Die wichtigste militärische Einheit des römischen Heeres, bestehend aus 5.000 bis 6.000 Soldaten.

Legionäre

Soldaten der römischen Legionen, die das Rückgrat des römischen Militärs bildeten und das römische Bürgerrecht besaßen.

Legionslager

Ein festes Militärlager, in dem eine Legion stationiert war.

Liberti

Freigelassene Sklaven, die eine besondere Stellung in der Gesellschaft hatten. 

Limes

Die Grenzbefestigung des Römischen Reiches, insbesondere entlang des Rheins.

Lippelager

Augusteische Marschlager entlang der Lippe (z. B. Dorsten-Holsterhausen, Haltern am See, Oberaden, Anreppen), die infolge der Varusschlacht 9 n. Chr. aufgelassen wurden

Luftbildarchäologie

Eine Methode zur Entdeckung archäologischer Strukturen aus der Luft z. B. per Fotografie, Wärmebildkamera oder Geolaserscan (LiDAR).

M

Mango

Lateinischer Begriff für Sklavenhändler.

Manipel

Eine Untereinheit innerhalb einer römischen Kohorte, bestehend aus zwei Centurien.

Matronen

Göttinnen oder weibliche Figuren, die in der römischen Provinz Niedergermanien verehrt wurden.

Medicus / Medica

Ein Arzt/ eine Ärztin im antiken Rom, oft mit Spezialisierungen wie Chirurg oder Augenarzt.

Militärdiplom

Ein offizielles Dokument, das römischen Soldaten nach ihrer Dienstzeit verliehen wurde und ihnen Rechte wie das römische Bürgerrecht oder das Recht zu heiraten bestätigte.

Modius

Eine Volumeneinheit für Getreide, die in der römischen Zeit verwendet wurde.

Moretum

Eine römische Paste aus Kräutern, Käse, Essig und Öl, die zum Brot serviert wurde.

Mysterienkult

Geheimkulte, in denen geheime Rituale praktiziert wurden, z.B. der Mithraskult.

N

Niedergermanien (Germania inferior)

Eine römische Provinz entlang des Niederrheins, strategisch bedeutend für das Imperium Romanum.

Novaesium

Der antike Name des heutigen Neuss, wo sich ein bedeutendes römisches Legionslager befand.

Nutrix (Amme)

Berufsbezeichnung für eine Frau, die stillt und für die Kinder anderer sorgt.

O

Oppidum

Eine befestigte keltische oder germanische Siedlung.

Oppidum Ubiorum

Siedlung der Ubier ab 19 n. Chr. auf dem Gebiet des heutigen Köln.

Ornatrix

Sklavin, die für die Schönheitspflege verantwortlich war.

P

Palla

Ein Überwurf, den Frauen über der Stola tragen konnten.

Parallelhafen

Ein Flusshafen, bei dem Schiffe parallel zum Ufer anlegen, archäologisch nachgewiesen in Köln (CCAA) und Xanten (CUT). 

Pater familias

Das männliche Familienoberhaupt im römischen Recht.

Patronus

Ein ehemaliger Besitzer eines Freigelassenen, der weiterhin eine Schutz- und Vormundschaftsrolle über diesen innehatte.

Peregrini

Freie Menschen in den römischen Provinzen ohne römisches Bürgerrecht.

Phalerae (Phalera Sg.)

Militärauszeichnungen, die als dekorative Scheiben auf Brustpanzern getragen wurden.

Polytheismus

Der Glaube an viele Götter, wie es bei den Griechen, Ägyptern und Römern üblich war.

Pontifex Maximus

Der oberste Priester im römischen Staat, ein Titel, den der Kaiser trug.

Postumus

Ein römischer Usurpator, der 259 n. Chr. das Gallische Sonderreich gründete und von Köln aus regierte.

Prallhang

Der Außenbereich einer Flusskurve, der für die Schifffahrt und Hafenanlagen genutzt wurde.

Princeps

Titel des römischen Kaisers, bedeutet "Erster Bürger".

Provincia

Lateinischer Begriff, der ursprünglich „Aufgabe“, „Amt“ oder „Dienst“ bedeutet und später für römische Verwaltungseinheiten verwendet wurde.

R

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Eine Periode innerer Konflikte und äußerer Bedrohungen zwischen 235 und 274 n. Chr., die das Römische Reich schwächten, unter anderem durch die Herrschaft von Soldatenkaisern und Gegenkaisern.

Rheinlimes

Die römische Grenze, der "nasse Limes" entlang des Rheins. Eine Flussgrenze wurde bei den Römern i. d. R. "Ripa" genannt.

Rheintalstraße

Eine römische Fernstraße entlang des Rheins, die heute teilweise als Bundesstraße 9 existiert.

Ritterstand

Eine römische Gesellschaftsschicht, deren Mitglieder hohen militärischen und zivilen Ämtern vorstanden.

Runen

Germanische Schriftzeichen, die ab dem späten zweiten Jahrhundert verwendet wurden.

S

Senatorenstand

Die höchste römische Gesellschaftsschicht, aus der die Mitglieder des Senats stammten.

Sesterz

Eine gängige römische Währungseinheit, die häufig für Preisangaben verwendet wurde.

Sklaverei

Zustand, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Soldatenkaiser

Herrscher, die ab 235 n. Chr. von den Truppen ausgerufen wurden.

Statthalter

Ein vom Kaiser ernannter Verwalter einer römischen Provinz.

Stichhafen

Ein Flusshafen, der sich über eine Zufahrt in das Land hinein erstreckt (vermutet für das römsche Flottenlager Köln-Alteburg).

Stola

Das Gewand verheirateter römischer Frauen, das als Zeichen des Bürgerrechts galt.

Streifenhaus

Ein lang und schmal gebautes Haus mit einem Eingang oder Laden an der Schmalseite zur Straße und einem Wohnbereich im hinteren Teil.

Strigilis

Ein Schaber, der zur Reinigung der Haut verwendet wurde, insbesondere nach dem Einölen.

Suebenknoten

Eine schriftlich und archäologisch bezeugte Männerfrisur einiger Germanen, bei der das Haar seitlich in einem Knoten gebunden wurde.

Sugambrer

Ein germanischer Stamm, der von den Römern besiegt und teilweise umgesiedelt wurde.

T

Tabula Peutingeriana

Eine spätantike römische Straßenkarte, die das gesamte Fernwegenetz des Römischen Reiches darstellt.

Tauschhandel

Eine übliche Praxis der Germanen, um fehlende Produkte zu beschaffen, da sie keine eigene Münzwährung hatten.

Tepidarium

Der lauwarme Raum in einer römischen Therme, der kosmetischen Anwendungen und Massagen diente.

Terra Sigillata

Römische Keramik mit charakteristischer roter Farbe und Reliefverzierung. 

Thermen

Öffentliche Badehäuser, die auch als soziale Treffpunkte dienten.

Thermopolium

Ein römisches Straßenlokal, in dem warme Speisen verkauft wurden, ähnlich wie heutiges Streetfood.

Toga

Ein offizielles Gewand, das nur von männlichen römischen Bürgern getragen werden durfte.

Treideln

Das Ziehen von Schiffen flussaufwärts durch Menschen oder Tiere.

Triclinium

Ein Speiseraum in einem römischen Haus, in dem auf Liegen um einen Tisch herum gespeist wurde.

Tunica

Ein Grundgewand der Römer, getragen von Männern und Frauen, das je nach Länge und Material variierte.

U

Ubier

Ein germanischer Stamm, der auf die linksrheinische Seite umgesiedelt wurde und eine zentrale Rolle in der Geschichte Kölns spielte.

V

Valetudinarium

Ein Militärkrankenhaus im Römischen Reich.

Varusschlacht

Eine entscheidende Schlacht im Jahr 9 n. Chr., bei der drei römische Legionen auf ihrem Truppenzug nach Osten überfallen und vernichtet wurden.

Vetera 1

Ein römisches Doppel-Legionslager auf dem Fürstenberg bei Xanten, das als wichtiger militärischer Stützpunkt am Niederrhein fungierte und beim Bataveraufstand 69/ 70 n. Chr. zerstört wurde.

Vetera 2

Ein Legionslager im Bereich der Bislicher Insel bei Xanten während der Zeit der Colonia Ulpia Traiana.

Veteranen

Ehemalige römische Soldaten, die nach ihrer Dienstzeit besondere Rechte und Privilegien erhielten.

Via Belgica

Eine römische Fernstraße, die Köln mit der Atlantikküste verband.

Vicus

Eine zivile Siedlung in der Nähe eines römischen Militärlagers oder an Fernstraßen, die oft von Veteranen, Handwerkern und Händlern bewohnt wurde.

Villa Rustica

Ein römischer Bauernhof oder Landgut, oft mit luxuriöser Ausstattung.