Ausgewählte Denkmale auch aus der Römerzeit zeugen in diesem Projekt von fremden Einflüssen auf Kunst, Architektur, Glaube, Herrschaft, auf die Bevölkerung sowie auf Kapital und Technologie.
Die Provinzialrömische Archäologie der LWL-Archäologie für Westfalen erforscht die römischen Militäranlagen entlang der Lippe und alle sonstigen Zeugnisse der Römerzeit in den Regionen Westfalens.
Anhand römischer Funde soll dieses internationale Projekt Licht in die Beziehungen zwischen dem römischen Reich und dem Barbaricum bringen. Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln und das Institut für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn sind intensiv daran beteiligt.
Auf dieser Touristikroute erleben Sie in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Welterbeabschnittes "Obergermanisch-Raetischer Limes".
Die Route Charlemagne führt zu bedeutenden Orten der Stadt Aachen und erzählt Geschichte und Geschichten Aachens als europäische Stadt und als Stadt der Wissenschaft. Dabei gibt es auch Spuren der Römer zu entdecken.
Dieses Info-Portal bietet Ausflugs-Tipps zu 100 römischen Sehenswürdigkeiten aus allen Lebensbereichen in Trier (UNESCO), an der Mosel, in Luxemburg, in der Eifel, im Hunsrück und im Saarland.