Direkt zum Inhalt

Römerlager Anreppen

Text

Das Römerlager Anreppen wurde erst 1968 entdeckt. Dank der über Jahrzehnte durchgeführten Grabungen des Westfälischen Museums für Archäologie zählt heute das Römerlager Anreppen zu den wichtigsten frührömischen Denkmälern in Deutschland. Das 23 ha große Lager liegt direkt am heutigen Südufer der Lippe und hat die Form eines unregelmäßigen, lang gestreckten Ovals.

 

Bild
Römerlager Anreppen
field_link

Römergrab Weiden

Text

Mehr Römer geht nicht - Die römische Grabkammer in Köln-Weiden an der Aachener Straße im Kölner Westen befindet sich die besterhaltene unterirdische Grabanlage aus römischer Zeit nördlich der Alpen. Vor annähernd 1900 Jahren diente sie einer reichen Gutsfamilie über etwa zwei Jahrhunderte als Bestattungsplatz. Heute gewährt sie mit ihrer antiken Ausstattung den Besucher*innen einen außerordentlich authentischen Einblick vor allem in die Grabkultur und den Totenkult der Römer. Nirgendwo sonst in Deutschland fühlt man sich ihnen so nahe. Insofern ist der Besuch des Weidener Römergrabes und des angeschlossenen Informationsbereiches ein einzigartiges und bleibendes Erlebnis.

Bild
Römergrab Weiden
field_link

Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln

Text

Mit Funden von der Urgeschichte bis ins frühe Mittelalter zeigt das Museum die Entwicklung und Bedeutung Kölns durch die Jahrhunderte. Im Belgischen Haus präsentiert das Römisch-Germanische Museum während der Sanierung seines Stammhauses am Roncalliplatz das Beste aus seinen Sammlungen, darunter die weltweit einzigartige Sammlung antiken Glases. Besucher*innen begegnen ebenso vertrauten wie bisher nie gezeigten archäologischen Exponaten und erleben das Museum in neuem Gewand.Zwei der größten und bekanntesten Denkmäler des römischen Köln – das Dionysos-Mosaik und das Poblicius Denkmal – können weiterhin im Museum neben dem Kölner Dom besichtigt werden.

Bild
Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln

LWL-Römermuseum Haltern am See

Text

Römer live erleben im LWL-Römermuseum Haltern am See! Vor rund 2.000 Jahren befand sich hier die Schaltzentrale römischer Macht rechts des Rheins. Über 1.200 Original-Exponate zeugen von der hochentwickelten Kultur und Technik der Römer. Spannende Angebote und Events mit "echten" Römerinnen und Römern ermöglichen es, in den Alltag der römischen Legionäre in Westfalen einzutauschen.

 

Bild
Ein Screenshot der Website des LWL-Römermuseums Haltern am See. Zu sehen sind Teile des Museums in der Landschaft bei Sonnenuntergang.

LVR-LandesMuseum Bonn

Text

Im LVR-LandesMuseum erwartet den Besucher eine erlebnisreiche Zeitreise vom Neandertaler bis in die Gegenwart. Es präsentiert herausragende Funde, Schätze und Kunstwerke aus 400.000 Jahren. Ein vielfältiges Angebot von Workshops und Veranstaltungen lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu immer neuen Entdeckungsreisen durch die Geschichte ein.

 

Bild
LVR-LandesMuseum Bonn

LVR-Archäologischer Park/LVR-RömerMuseum Xanten

Text

Das LVR-RömerMuseum und der LVR-Archäologische Park Xanten befinden sich über den Resten der römischen Metropole Colonia Ulpia Traiana, der zweitgrößten Stadt der Provinz Niedergermanien. Im weitläufigen Park vermitteln originalgetreue Nachbauten wie der Hafentempel und das Amphitheater einen lebendigen Eindruck vom römischen Alltag in Germanien. Mit einem reichen Programm aus Mitmachangeboten und Veranstaltungen lädt das Museum zu einem anregenden Ausflug in die Geschichte ein.

Bild
LVR-Archäologischer Park/LVR-RömerMuseum Xanten
field_link

Lippisches Landesmuseum Detmold

Text

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. Es bietet eine umfassende Sammlung mit den Abteilungen Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Landesgeschichte, Volkskunde, Textil und Mode, Kunst, Möbeldesign sowie Kulturen der Welt. In der Archäologischen Landesausstellung erzählt es von der römischen Grenzüberschreitung aus germanischer Sicht.

Bild
Lippisches Landesmuseum Detmold
abonnieren