Direkt zum Inhalt

Entdecke
die Römer

Zwei Legionäre auf Wache im Römerlager Haltern

Ob durch Städte, Straßen oder Bauten – knapp 500 Jahre haben die Römer Nordrhein-Westfalen geprägt. Das ist bis heute nahezu überall sichtbar.

Auf roemer.nrw finden Sie alles rund um das Leben zur Römerzeit in Nordrhein-Westfalen.

Entdecken Sie spannende archäologische Stätten, Museen und Funde – und vielleicht sogar Ihre eigene Stadt ganz neu! 

 

Das dürfen Sie nicht verpassen

kleine Aquäduktbrücke

Kaller Straße
53894 Mechernich-Vollem
Deutschland

Im Mechernicher Stadtgebiet verlaufen 25 km der sog. Eifelwasserleitung, einem der größten antiken Technikbauten nördlich der Alpen. Die 95,5 km lange Leitung versorgte vom 1. bis ins 3. Jahrhundert das antike Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) täglich mit 20 Millionen Litern Trinkwasser aus Quellen der „Sötenicher Kalkmulde“ bei Kall. Konzipiert als reine Gefälleleitung, passte sich die römische Eifelwasserleitung eng dem Geländerelief an. Um Bäche zu überqueren, führten die römischen Ingenieure die Leitung über Brückenbauwerke. Die nahe dem Mechernicher Ortsteil Vollem 1981 ausgegrabene kleine, ca. 7,30 m lange und 1,79 m breite Aquäduktbrücke diente einst der Überquerung des Kallmuther Baches. Parkmöglichkeit: kleiner Parkplatz vor Ort in der Urfeyer Straße

N 50°33'16" E 6°37'28"
> Weitere Informationen

Radroute „Via Romana“

Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH
Minoritenplatz 2
47533 Kleve
Deutschland

Die ca. 260 km lange Route „Via Romana“ Rad-Touristen durch 2.000 Jahre Geschichte, entlang der niederrheinischen Naturlandschaften, vorbei an mittelalterlichen Stadtkernen, sehenswerten Museen bis hin zu Parkanlagen und Schlössern. Startpunkte sind die ehemaligen Römersiedlungen Ulpia Noviomagus Batavorum – heute Nijmegen, die älteste Stadt der Niederlande – und die Colonia Ulpia Traiana bei Xanten.

N 51°47'52" E 6°8'39"
> Weitere Informationen

Grafschafter Museum im Moerser Schloss

Kastell 9
47441 Moers
Deutschland

Lange vor den Herren von Moers war das heutige Moerser Stadtgebiet besiedelt. Eine Zeit der kulturellen Blüte kam mit den Römern. Neben der Kultur- und Alltagsgeschichte der Region zeigt das Grafschafter Museum im Schloss die Geschichte des Schlosses und viele weitere spannende Themen wie eine historische Puppenstubensammlung und Sonderausstellungen.

N 51°26'58" E 6°37'28"
> Weitere Informationen

Villa rustica "Frauenthal"

südöstlich Carl-Schurz-Straße
50374 Erftstadt
Deutschland

Römisches Landgut, bewirtschaftet zwischen dem 2. und 4. Jh. nach Christus

N 50°48'28" E 6°48'20"
> Weitere Informationen

Römische Siedlung "Aquae Granni"

Elisenbrunnen, Friedrich-Wilhelm-Platz, Kaiserplatz
52062 Aachen
Deutschland

Zahlreiche Funde und Gebäudespuren, darunter Tempel und mehrere Thermen, belegen eine Besiedlung des heutigen Aachener Zentrums durch die Römer schon ab dem 2. Jahrzehnt vor Christi Geburt.

N 50°46'25" E 6°5'13"
> Weitere Informationen

Abschnitt Agrippastraße

Industriestraße Ecke Luxemburger Straße
50354 Hürth-Ville
Deutschland

Fortsetzung der antiken römischen Fernstraße über die Ville.

N 50°52'1" E 6°52'37"
> Weitere Informationen

Römerpark Bergkamen / Stadtmuseum Bergkamen

Am Römerberg 1
59192 Bergkamen
Deutschland

Der Römerpark Bergkamen bietet mit der Rekonstruktion eines Teilabschnittes der Holz-Erde-Mauer, der Römerabteilung im nahegelegenen Stadtmuseum und dem Archäologischen Lehrpfad zu den wichtigsten Fundstätten des Römerlagers, einen hervorragenden Einblick in die bedeutende römische Geschichte der Stadt Bergkamen und der gesamten Region.

N 51°36'53" E 7°35'6"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica

Kaeks
52382 Quadrath-Ichendorf
Deutschland

Die Via Belgica war die römische Fernstraße von Köln nach Boulogne-sur-Mer. Etwa 60 Kilometer der Straße liegen im heutigen Rheinland. Sie verläuft von dort durch die niederländische Provinz Zuid Limburg über die Wallonie in Belgien bis zur Küste an den Ärmelkanal.

N 50°56'7" E 6°40'49"
> Weitere Informationen

Stadtmauer und 9. Tor

Alte Mauer am Bach / Rothgerberbach / Kaygasse 1
50676 Köln
Deutschland

Entlang der Straßen verläuft die römische Stadtmauer (heute Ziegelmauerwerk); der Turm an der Kaygasse und ein anschließendes Stück römische Mauer ist unter einem vorkragenden Gebäude zu sehen.

N 50°55'52" E 6°57'5"
> Weitere Informationen

Stadtmuseum Duisburg

Johannes-Corputius-Platz 1
47051 Duisburg
Deutschland

Das Kultur- und Stadthistorische Museum am Duisburger Innenhafen lädt ein zu einer Zeitreise durch die Duisburger Stadtgeschichte von der Steinzeit bis zum Wirtschaftswunder. Auch die Römer haben Spuren hinterlassen: Das römische Militärlager Asciburgium brachte römische Lebensart an den Niederrhein. Typisch römische Keramik, filigrane Gläser und Überreste römischer Militärtechnik lassen sich noch heute bestaunen.  

N 51°26'14" E 6°45'40"
> Weitere Informationen
Sie kennen noch mehr Römer-Angebote?

Wir freuen uns über Ihre Hinweise und Fotos an
roemer [at] mhkbd.nrw.de (roemer[at]mhkbd[dot]nrw[dot]de) !

Römer in Nordrhein-Westfalen
Ein Foto der Säulen des rekonstruierten Hafentemples im LVR-Archäologischen Park Xanten
Das Römische Reich

Anfangs ein kleiner Stadtstaat, wurde aus Rom im Laufe von beinahe 700 Jahren ein Weltreich. Doch wie gelang es den Römern, so mächtig zu werden? Und warum sind wir heute nicht alle Römer?

 

Nordrhein-Westfalen im Römischen Reich

Was haben Kirschen, das Wasserklosett, Beton und die Fußbodenheizung gemeinsam? Alle diese Annehmlichkeiten waren Exportschlager einer antiken Hochkultur – des „alten Rom“. Römische Legionäre, Handwerker, Kaufleute, Siedler und Siedlerinnen brachten viele Neuerungen auch zu uns an die Nordgrenzen des Reiches. Ob das alle Einheimischen wertgeschätzt haben?

 

Modell des Römerkastells Dormagen
Aufbewahrungsgefäß
Wissensportal

Sie kamen, sahen und siegten – doch wie lebten und herrschten die Römer hier bei uns am Rhein? Hier finden Sie spannende und manchmal verblüffende Informationen zur Römerzeit in Nordrhein-Westfalen.

Erfahren Sie mehr über die Entstehung der Provinz Niedergermanien, das Leben der einheimischen Bevölkerung, zu römischen Verkehrswegen und vielen weiteren Themen. Viel Freude beim Entdecken!

Der Limes - die Grenzen des römischen Reiches
Legionäre auf einem nachgebauten Abschnitt der römischen Lagerbefestigung im Roemerpark Bergkamen

Der Limes war die Grenze des Römischen Reiches. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung verlief er in über 20 modernen Ländern und war insgesamt 7 500 Kilometer lang. Je nach Situation vor Ort sahen die Limesabschnitte ganz unterschiedlich aus. 

Im Norden verlief der Limes in weiten Teilen entlang der Flüsse Rhein, Main und Donau. Diese „nassen Grenzen“ wurden durch eine Kette von Kastellen und Legionslagern abgesichert. Im heutigen Deutschland verliefen Abschnitte des Niedergermanischen Limes, der Obergermanisch-Raetische Limes und Teile des Donau-Limes.

Lesefutter für Entdecker
Begleitband zur Archäologischen Landesausstellung

In 86 reich bebilderten Beiträgen macht der Begleitband zur Archäologischen Landesausstellung "Roms fließende Grenzen" das Leben an und mit dem "nassen Limes" lebendig. Erfahren Sie mehr über

  • Das römische Rheinland – Vom Werden der Provinz Niedergermanien
  • Roms Adler am Rhein – Der Niedergermanische Limes als nordwestliche Grenze des römischen Imperiums
  • Mediterrane Lebensart – Die römischen Städte Köln und Xanten
  • Vici, Villen, Wohnstallhäuser – Leben auf dem Lande
  • Leben mit Rom – Römischer Einfluss und germanische Tradition in der Germania magna

 
Der Begleitband ist in den Ausstellungs-Standorten von „Roms fließende Grenzen“ und im Buchhandel erhältlich.

Das Medienprojekt „Begrenzte Erfahrungen – erfahrene Grenzen“

„Archäologie – da geht es doch um früher“, denken viele. „Was die da ausbuddeln, hat nichts mit mir zu tun.“ Tatsächlich geben und die Fakten aus dem Boden wichtige Impulse für das Jetzt, sei es zum Thema Klima, zum Umgang mit Ressourcen oder zum Phänomen „Grenze“, das die Archäologische Landesausstellung „Roms fließende Grenzen“ vorstellt.

Im Medienprojekt „Begrenzte Erfahrungen – erfahrene Grenzen“ haben Jugendliche und junge Erwachsene an den fünf Ausstellungsstandorten den Vergleich gewagt: Anhand der Forschungsergebnisse zum Leben am und mit dem Limes haben sie ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen zum Thema Grenze in Filmen festgehalten.

Das Medienprojekt